FOLKFESTE – FOLKTANZFESTE – MITMACHFESTE – JAHRESZEITENFESTE

Folkfeste sind sehr unterschiedlich.

Manche sind reine Konsum- und Bierfeste, manche auf Ökohöfen das Gegenteil, andere wieder haben nur Musik aus bestimmten Ländern oder nur laute Musik, manche Folkfeste haben Mitmachtanzen fürs Publikum dabei. Einige sind reine Tanzfeste mit Livemusik. Einige Davon nennen sich „Tanzhaus“. Die meisten Folkfeste finden einmal im Jahr statt.

Es gibt auch kleinere Jahreszeiten-Folkfeste oder Hoffeste, oft für Insider, die solche fast privaten Feste sich wie Nahrun immer wieder wünschen. Und doch sind die Fest für alle offen, die mitmachen wollen, besonders für Musikanten, oft mit Workshops.


EINIGE GRÖSSERE FOLK-FESTIVALS

RUDOLSTADT, Anfang Juli, VENNE beiOsnabrück, Anfang Mai – WINDROS Schwerin, Anfang September – KLANGRAUSCH, Hösseringen, Lüneburger Heide – MÖLLNER FESTIVAL – alle 1 bis 2 Jahre, meist Juni –


KLEINERE FESTIVALS

LÜTTENMARKER RABENHOF 3 – 4 Jahreszeitenfeste mit Musizieren, Tanzen, Singen –


TANZFESTIVALS

LEIPZIGER FOLTANZKFESTIVAL, Himmelfahrt – BURG LUDWIGSTEIN, 3. WE September Burgfolk


Tanzfeste können hier mit Fotos, Terminen, Berichten vorgestellt werden.


BERICHTE DU HIER

WINDROS – FESTIVAL

Ich war am Sa. 13.9.25 beim Windros – Festival in Schwerin – Mueß, dem herrlichen Freilichtmuseum am Schwerin See und es war eine große Freude, Ralf Gehler, seinen Sohn, Wolfgang Meyering und andere zu treffen.

Ich sang mit beim Volksliedersingen von Michael Müller und Tanja in der Armenkate,  war bei der Mandolinenaktrobatik vormHirtenkaten im Regen von Martin Krajicek aus Tschechien und dann  um 20Uhr beim Hartwin Dhoore Trio aus Belgien imTanzzelt.

Da ging es lustig, wild, verliebt begeistert zu. Es war fast eine wahre Freude. Leider waren es zuviel Paartänze, dass viele nicht auf ihre Kosten kamen.

Das Windros-Festival einmal im Jahr empfehle ich besonders weiter. Ab und zu gi)bt es in Mueß auch Mitmachtanzabende. (Siehe:Freilichtmueseum Schwerin – Mueß