Volker Pesch: Bodden und Haffe, KJM Buchverlag, 139 S., 22,– www.kjm-buchverlag.de und www. https://volkerpesch.de/ (GH) Buch
Bodden und Haffe
Nature Writing, das ist gerade das angesagte Genre, aber es klingt sehr trocken und lehrerhaft, und ehrlich gesagt, nicht wenige Bücher sind auch so. „Bodden und Haffe“ klingt auch erst mal nicht richtig fetzig, aber Volker Pesch ist schließlich bekannt als Autor von spannenden Ostseekrimis, und da wird er doch sicher auch Bodden und Haffen Aufregendes entlocken können. Tut er auch.
Er ist in diesem Buch sehr präsent. Er beschreibt eine mehrtägige Fahrt mit einem Zeesboot von Dierhagen bis zur polnischen Grenze. Unterwegs erklärt er uns natürlich, was ein Zeesboot ist. Und er schildert die Landschaft und die Dörfer, die er auf seiner Reise in der Ferne sieht.
Wovon haben die Menschen hier früher gelebt, wovon leben sie jetzt? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem Bodden und einem Haff? Wir wollen hier nichts verraten, aber die Antwort ist absolut überraschend! Wie ist überhaupt die typische Landschaft dort oben an der Ostseeküste entstanden, und wann?
Und wenn Touristenbroschüren einen Wald als „urwüchsig“ bezeichnen, um Reisende anzulocken, sollen wir ihnen dann glauben? Wir erfahren aber auch, wovon sich so ein Zeesbootfahrer auf seiner Reise ernährt, wie es um den ehemaligen Fischreichtum der Gegend bestellt ist, und am Ende kommt eine jähe Wendung, und wir können hoffen, dass wir hier das Stichwort für das nächste Buch von Volker Pesch gefunden haben.
Ein Glossar der für die Gegend typischen Ausdrücke, eine Liste von interessanten Websites und Hinweise auf besondere Sehenswürdigkeiten runden dieses wunderbare Buch ab.
Volker Pesch: Bodden und Haffe, KJM Buchverlag, 139 S., 22,– www.kjm-buchverlag.de und www. https://volkerpesch.de/ (GH)