Felix Timmermans: Pallieter, Ü: Anna Valeton-Hoos, Input Verlag, 224 S. 15,–, www.input-verlag.de (GH)
Flämisches Buch
1916, als seine Heimat Flandern in ein blutiges Schlachtfeld verwandelt worden war, schrieb Felix Timmermans seinen Roman „Pallieter“. Böse Zungen behaupteten, der Titel spiele an auf das Anwerpener Dialektwort Palloeter (Betrüger), was der Autor aber weit von sich wies. Sein Pallieter ist ein lustiger Bauersmann, den wir so gut wie nie bei der Arbeit erleben, Geldsorgen hat er aber keine. Er isst und trinkt und furzt und spielt der Obrigkeit gern mal einen Streich, außerdem ist er ein Grabscher par excellence, aber natürlich (so hätten’s die Grabscher schon damals gern gehabt), die Frauen verzeihen ihm immer. Vor allem Mariechen, die er heiß und innig liebt und die dann auch bereit ist, ihn zu heiraten. Eine besondere Leidenschaft Pallieters ist außerdem die Musik. Er spielt eine Vielzahl von Instrumenten, Flöte, Oboe, Akkordeon, vor allem aber Dudelsack, „das Instrument, in dem er am liebsten seine Seele leben ließ“. Und eine Menge Lieder wird gesungen, „Es waren zwei Königskinder“, „Tanz, tanz Quieselchen“ (hier: „Kwisselchen“), „Der Winter ist vergangen.“
Doch die neue Zeit bricht in die Idylle ein, zuerst in Form eines Flugzeugs, das über der Nete kreist. Pallieter findet das noch interessant und bezahlt teures Geld, um einmal mitfliegen zu dürfen. Dann aber kommt heraus, dass das Flugzeug Land vermessen und fotografiert hat. Die so ruhig dahinfließende Nete soll kanalisiert werden, dann wird eine Eisenbahnlinie gelegt und schließlich soll Pallieter enteignet werden, denn sein Garten ist der Eisenbahn im Weg. Und so ergreift er die Flucht und macht sich mit Mariechen auf den Weg in ein neues Schlaraffenland.
Der Krieg und seine Schrecken sind in diesem Buch höchstens durch die Anwesenheit des Flugzeugs zu ahnen, und die Frage ist, wie konnte der Autor mitten im Krieg ein solches Buch oder überhaupt ein Buch veröffentlichen? Die Antwort ergibt sich bei einem Blick in seine Lebensgeschichte. Er gehörte damals einer Bewegung an, die mit den deutschen Besatzern zusammenarbeitete, in der Hoffnung, nach Kriegsende dann ein unabhängiges Flandern geschenkt zu bekommen, als Lohn für treue Dienste. Es kam ja bekanntlich ganz anders, und Timmermans musste sich wie Kaiser Wilhelm ins niederländische Exil begeben. Dieses Hintergrundwissen kann natürlich das Vergnügen beim Lesen und die Freude über die vom Autor selbst erstellten Illustrationen (sogar von Pallieter mit Dudelsack!) nicht ruinieren.
Felix Timmermans: Pallieter, Ü: Anna Valeton-Hoos, Input Verlag, 224 S. 15,–, www.input-verlag.de (GH)