FOLK – SPEZIAL – LUDWIGSTEIN – SAGA – FOLKFESTE ERLEBNISSE

FOLK SPEZIAL bringt besondere Erlebnissberichte, Impulse, Briefwechsel, Briefe von Lesern und aus der Redaktion als Mitmach-Anregungen für alle

BRIEF AN STEIRISCHES VOLKSLIEDWERK  27.9.25

Liebe Elisabeth, lieber Florian, lieber Michael – bekannter, unbekannter Weise. Briefe, CD_Rezensionen,Lektüre des „Vierzeilers“ und des „Folkmagazins“ verbinden uns seit Gründung vom Folkmagazin, vom Wandervogel und vom Vierzeiler. Ihr habt mittlerweile ein stattliches Team von festen Mitarbeitern und habt Eure Zeitschrift, trotz aller Widerstände und Kosten weiter ausgebaut. Die neuste Ausgabe 3/2025 habe ich nicht nur gelesen, sondern sie hat mich vom Hocker gehauen. Ihr schreibt hochinteressant und anregend über „Dorfleben“ bei Euch, von dem ich hier in der Ex-DDR nur träumen kann. Besonders die Arbeit von Friedrich Pichler „Selbst ist das Dorf“ trifft für mich das, was nötig wäre, was nötig ist. Ich gratuliere Euch zu Eurer Arbeit und hoffe, dass Ihr durch Mäzene das Finanzminus für den Vierzeiler aufstocken könnt. Ich grüße Euch herzlich. hedo holland


BRIEF AN DIE DGV 12.8.25

Lieber Reinhold Frank Heute bekomme ich Eure weiter entwickelt Zeitschrift „Volkstanz 2/25“ und freue mich, dass Ihr den Schritt zum heute aktuellen natürlichen Volkstanz gewagt habt.

Das Titelbild zeigt so anschaulich die Freude, Natürlichkeit und auch das zeitgemäße, lebendige Tanzen, wie es das hier im Osten auch vielfach gibt.
Es ist ein Mitmachtanzen, oft mit guter Livemusik einfach aus Freude und mit Tänzerinnen jeden Alters einfach auf der Wiese in Dorf und in Stadt.
Die Jahreszeitenfeste werden einfach wieder lustig gemeinsam gefeiert wie zu Wandervogelzeiten mit Anna Helms – Blasche 
 
Wir altenTanzmeister der Nachkriegszeit sind am Aussterben, Ihr mit Trachten und Volkstanzpflege, wir Folkies mit lockerem Wald- und Straßentanzen, wohl mit der gleichen Freude an schönen Tänzen, Liedern und Musiken, Ihr gepflegt mit Stil, schöner Kleidung und Akuratesse, wir einfach mit Tanzen bei Wanderungen, Fahrten, bei Kirchentagen, bei Schulfeste und Hochzeiten.
Und wenn Ihr unsere lockere Art nun auch neben Eure Art von Können und Kulturkunst stellt, dann begegnen wir uns wieder und Euer Tanzen, besonders Eure Feste werden viel reicher. 
 
Das freut mich, da wir hier auf dem Lüttenmarker Rabenhof in Mecklenburg donnerstags hier 5 Tanzmeister haben mit eigenen Gruppen, die Svattenbeker auch mit Tracht, in Mölln, Boizenburg und Bergedorf, die seit Jahren wöchentlich zusammen kommen und lockeres europäisches und israelisches Mitmachtanzen gemeinsam tanzen und auf unserer Webseite www.folkmagazin.de dazu auch schreiben.
 
Ihr schreibt auch von Anna Helms, von Franz Pulver, mit denen ich noch tanzte, vom Wandervogel und Anna Sievers, HeinrichDieckelmann, Rivka Sturman (fehlt nur noch Eli Klindt und die Anfänge des Wandervogel- und Jugendtanzens um 1910. Mir war imm unklar, weshalb in der DGV über die starken Impulse durch den Wandervogel kaum geschrieben wurde, vielleicht, weil im Kaiserreich die deutsch-nationalen Hintergründe noch so stark waren und später pervertiert wurden. Doch der Wandervogel mit seinen vielen Lehrern wurde schon in den den 20ern vor hundert Jahren mit Fahrten, Liedern und Tänzen international, ohne das Deutsche zu vernachlässigen.
 
Ich bin sehr gespannt, wie Eure Entwicklung weitergeht. Wenn Ihr das, was Ihr im Heft 2/25 ansprecht, in Eure vielen bundesweiten Tanzkreise bringen könnt, dann könnt Ihr trotz Digitalisierung viele  Menschen zum Tanzen bringen, Jüngere und neue TanzmeisterInnen gewinnen und auch wieder Menschen aus dem Wandervogel, der Reformjugend, der Öko- und Gesundheitsszene. Dazu wünsche ich Euch viel Erfolg
 
Euer Freund und Mitstreiter
hedo holland
Bundessprecher des wandervogel e.v.
& Herausgeber des Folkmagazins.

JAHRESZEITENFESTE RABENHOF – GREVEN-LÜTTENMARK

Viermal im Jahr feiern Folkies, Wandervögel, Freunde, Interessierte auf dem Lüttenmarker Rabenhof die Jahreszeiten mit Liedern, Tänzen, Musiken, Bräuchen, Festtafel, Festabend und Jurtennächten beim Mandeltschai und laden Musikanten und Sänger fröhlich ein.


TANZHAUS MÖLLN


TANZHAUS LÜNEBURG IN BARDOWIEK


Burg Ludwigstein – unser Lu – + Wandervogel

Der Ludwigstein ist für unseren Bund, besonders für die Elbraben, die Herbstfeste mit viel Tanz, Musik und Lied von 40Jahren zum 3.Wochenende des Jahres (hedos Geburtstag) gründeten.

Wie kommt es, dass die Archivführung (Archiv der Jugendbewegung Burg Ludwigstein), die vom Land Hessen gesponsert wird, den Wandervogel e.V. nicht auf seiner Webseite -Frontpage aufführt? Obwohl Mitglieder des Wandervogel e.V. zentrale Menschen waren, die vor 100 Jahren die Burg als Jugendburg wieder aufbauten?

Den Wandervogel e.V. nur am Rande erwähnen? Seine Existenz bis heute nicht zur Kenntnis nehmen? Das muss doch einen Grund haben? Es kann doch nicht daran liegen, dass die historischen Hinweise auf die Burg und das Archiv vergessen worden sind? Dort arbeiten doch fachliche Spezialisten und Profis? Zählt Geschichte heute nicht mehr? Zählt nicht der großartige Wandel des Wandervogels, den der Wandervogel e.V. von seiner Gründungszeit bis heute vollzogen hat? Es liegt wohl daran, dass die Archiv-Ludwigsteiner am Wandervogel, an der Wandervogelgeschichte und der Wandervogel-Entwicklung kein Interesse haben. Aber muss man das gelten lassen? Einfach hinnehmen? Dass von unseren Mitgliedern am Bau des neuen Strohballen-Hauses, des Enno-Narten-Baus mitgewirkt wurde, fehlt auch auf der Auflistung. Warum? Auch von den jährlichen von hedo inszenierten Ludwigsteinfesten wird im Archiv nicht berichtet, auch nicht von der Vereinigung Burg Ludwigstein, die eine Zeitschrift hat. Das ist schon eine Menge an Sachen die fehlen. Sind das dann Fehler? Für die Geschichte des Wandervogels sogar wichtige Fehler.  Wir waren seit über 20 Jahren zurückhaltend. Ein Brief vor 4 Jahren von uns wurde nicht beantwortet. Wir haben uns nicht beschwert sondern Wünsche an die Archivare gerichtet, die nicht berücksichtigt wurden. Wohin geben wir – falls nötig – unser Archiv? Oder ist es vielleicht doch möglich, dass Jugendbewegung und Wandervogel so gesehen werden können, wie es nötig ist? Besonders auf der Burg, an die viele von uns mit aufgebaut haben? Gibt es jemanden, der sich auf der Burg darum kümmern will?       INITIATIVKREIS DES WANDERVOGEL E.V.



LUDWIGSTEIN – AUS DEM STUNDENBUCH HEDOS 21.2.22

DAS GROSSE FEST UND TANZTREFFEN „BURGFOLK“ GIBT ES SEIT 30 JAHREN JÄHRLICH, 20 JAHRE UNTER LEITUNG HEDOS, NUN MUSSTE ES 2020 UND 2021 ERSTMALS WEGEN CORONA ABGESAGT WERDEN.

Liebe Burg-Folk-Freunde, viele Veranstaltungen und Feste hat es dieses Jahr schon getroffen und jetzt müssen auch wir euch leider mitteilen, dass unser Burg-Folk 2020 aufgrund der aktuellen Lage NICHT stattfinden wird. Wir müssen uns hier einerseits nach den Vorgaben des Landes Hessen und den Entscheidungen der Burg richten, möchten aber auch betonen, dass wir die Maßnahmen zur Sicherheit aller befürworten!

Wir hoffen auf eine Verbesserung bis zum nächsten Jahr und darauf, euch alle gesund und wohlbehalten und mit umso größerer Freude 2021 wiederzusehen!  Durch die ganz offizielle Absage der Burg Ludwigstein haben wir als Verein glücklicherweise keinen finanziellen Schaden erlitten. Die Situation der Burg selbst sieht allerdings weniger rosig aus und es ist tatsächlich zurzeit nicht sicher, ob die Herberge den wirtschaftlichen Schaden überlebt und sich bis nächstes Jahr halten kann. Deshalb möchten wir hiermit zu großzügigen SPENDEN aufrufen! Wir alle wollen, dass unser Ludwigstein erhalten bleibt, sodass wir noch viele Jahre dort tanzen und unser Fest genießen können!

Also – wenn ihr euch beteiligen möchtet, überweist eure Spenden bitte auf unser Vereinskonto:   Volksbank Butzbach: IBAN: DE39 5186 1403 0000 2002 20 / BIC GENIDE51BUT, Kontoinhaber: Burg-Folk e.V. Wir lassen dann alles gesammelt der Burg zukommen (so können sie dort auch die Spenden der Gruppe zuordnen).  In den kommenden Wochen werden wir außerdem, wie angekündigt, die bereits überwiesenen Teilnehmerbeiträge zurückerstatten. Falls ihr diese stattdessen spenden möchtet, gebt uns bitte bis zum 30. September Bescheid!  Danke an dieser Stelle für eure zahlreichen Anmeldungen, eure Unterstützung und euer Interesse! Wir wünschen euch alles Gute für diese verrückte Zeit und schicken euch alles Liebe aus der Ferne! Euer Burg-Folk-Team

(Vor 30 Jahren habe ich die Burg-Folk-Feste auf dem Lu als Geburtstagstanz- und Liederfest von mir im September gegründet. Viele Jahre liefen sie unter dem Namen Wandervogel. hedo)


Ernst Barlach (*1870-†1938) lebte insgesamt 8 Jahre in Schönberg. Von 1872-1876 und 1884-1888 nach dem Tod seines Vaters. Er ging in Schönberg zur Schule und wurde 1886 in St. Laurentius konfirmiert. Nach dem Schullabschluss verließ er als Klassenprimus Schönberg. (Meist lebete er in Güstrow? hedo)

Zum 150. Jubiläum des berühmten Künstlers eröffnet das Ernst Barlach Museum Ratzeburg einen multimedialen Denkraum für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und zeigt, wie relevant sich Barlachs Kunst in unsere Fragestellungen heute einmischt. thorsten


1. MAL UND WARUM? – ELBRABEN+LUDWIGSTEIN: Ich kam aus dem Wandervogel und der Freischar. Als ich die Elbrabenband aufgebaut hatte mit Musizieren, Singen und Tanzen, fragt immer mehr Menschen, wo sie regelmäßig solche, unsere, Mitmachtänze Europas tanzen könnten. Wir tingelte3n. durchs Land, wurden immer wieder eingeladen, waren zur Hälfte eine Lehrerband, die das gemeinsame Tanzen, das Mitmachtanzen gern weiter geben wollte und bis heute will.  Zum Weitergeben luden wir Bands, Folkies aus ganz Deutschland zu einem Wochenende mit Workshops ein und mit einem Fest und einer großen Wandervogel-Festtafel. Da kamen viele Menschen, die unsere Freunde wurden und selbst Tanzkreise aufbauten. Dafür hatten wir Tanzhefte gedruckt, 2 Schallplatten bzw. CDs herausgegeben und eine Bigbandmappe erarbeitet sowie ein besonderes Hochzeitskonzept. Viele der Musikanten spielten bei den Elbraben mit, da jeder, der einmal mitgespielt hat bis heute Elbraben werden kann und das schöne Musiker-Emblem bekommt. Es kamen oft über 100 Leutchen zu unseren ersten Festen nach Mölln. Da reichte nicht ein Fest im Jahr im Frühling, und die Jugendherbergsräume in Mölln waren zu klein. Wir gründeten für den Herbst rund um meinen Geburtstag am 21.9. ein zweites Treffen auf Burg Ludwigstein, das es bis heute gibt und das jetzt BURGFOLK heißt. Freunde und Begeisterte führen das Fest weiter, gerade so wie es zum Wandervogel passt, wie es mir gefällt, ohne dass ich nur Lob habe, so gut machen meine Nachfolger das. Herzlichen Glückwunsch und auf baldiges weiterfeiern, tanzen und singen.n

FOTO: SCHRAT REITET

   

PHOT0131.JPG

BIGBAND, ELBRABEN, MÖLLNER, AACHENER, JOJO AUS SCHENEFELD: Es waren viele Bands und mehrere tausend MusikerInnen und TänzerInnen, die in den fast 30 Jahren an den Ludwigsteinfesten teilgenommen haben. Und viele warten dringend auf das nächste Ludwigsteinfest im September 2022. Es wird wieder lange vorher ausgebucht sein. Drum: Melde Dich schnell an bzw. schick eine Voranmeldung. Alles Nähere unter BURGFOLK. Die Feste waren in den letzten 10 Jahren auf 100 begrenzt, da der Meißnersaal, wenn er zu voll ist, nicht mehr das schönste Tanzen ermöglicht

FESTTAFEL

BEIFALL

TANZ IM BURGHOF

Einzug mit LIEDERN


TURMSINGEN

ZUM HANSTEIN ÜBER DIE GRENZE VOR DER GRENZÖFFNUNG! 1998:

TANZFESTE UNTER DEM NAMEN „WANDERVOGEL“

SO GUT, DASS DIE MEISTEN JEDES JAHR WIEDERKOMMEN.